Einer der Vorteile einer Gasheizung besteht darin, dass Anlagenbesitzer den Brennstoff nicht lagern müssen. Schließlich kommt das Erdgas in den meisten Fällen direkt aus dem Anschlusshahn und ermöglicht so einen äußerst hohen Bedienkomfort – zumindest in den meisten Fällen. Mit einer Länge von über 500.000 Kilometern ist das deutsche Gasverteilungsnetz in der Lage, die meisten Wohngebäude und Wohnungen in Deutschland mit dem Brennstoff Erdgas zu versorgen. Doch von einer vollständigen Abdeckung mit Gasanschlüssen kann keine Rede sein. Vor allem in ländlichen Gegenden kann es vorkommen, dass eine Verlegung der Gasleitungen nicht möglich ist. Wer eine Gasheizung kaufen möchte, sollte sich aus diesem Grund vorher beim lokalen Gaswerk informieren.
Gasheizung – zuverlässig und flexibel einsetzbar
Beratung anfordern
Ob für den Einsatz im Neubau oder im Rahmen der Modernisierung: Viessmann bietet die Gasheizungen, Gasthermen und Gas-Hybridheizungen für Eigentumswohnungen, Einfamilienhäuser oder Großprojekte in der Wohnungswirtschaft. Das komfortable Beheizen mit Erdgas oder Flüssiggas erfüllt dank modernster Technologien unterschiedlichste Bedürfnisse.
Kompakt, vielseitig und effizient
Viessmann Gasheizungen zeichnen sich durch ihre äußerst kompakte Bauweise und ihren höchst effizienten Betrieb mit Brennwerttechnik aus. Nicht grundlos ist die Gasheizung das meistinstallierte Heizungssystem Deutschlands in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern (mit 49,3 Prozent) und Wohnungen (48,2 Prozent). Somit arbeiten mit Erdgas knapp die Hälfte aller hier genutzten Wärmeerzeuger, so das Ergebnis der Studie “Wie heizt Deutschland 2019?” des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW).
Vor allem Besitzer von Ein-, Zwei- und kleinen Mehrfamilienhäusern profitieren von der großen Programmvielfalt, die Viessmann im Bereich Wohngebäude bietet. Unabhängig davon, ob sie sich für ein kompaktes Brennwertgerät als Gastherme oder einen bodenstehenden Gasheizkessel mit Solarwärmetauscher entscheiden: Mit Nenn-Wärmeleistungen von bis zu 80 kW lässt sich der Heiz- und Wärmebedarf mit Viessmann Gasheizungen jederzeit effizient und sicher decken.
Ausführliche Informationen zu Gas-Brennwertkesseln liefert der Abschnitt Gasheizung mit Brennwerttechnik.
Klimaschonend durch Brennwerttechnik
Alle Gasheizungen von Viessmann erfüllen die EU-weiten Anforderungen an eine effiziente Brennwerttechnik. Bis zu 98 Prozent der eingesetzten Energie werden in Wärme umgewandelt. Mit diesem unschlagbar hohen Wirkungsgrad leistet jeder Betreiber eines Gas-Brennwertgeräts einen aktiven Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Zum Vergleich: Die meisten Heizsysteme ohne Brennwerttechnik, zum Beispiel Gas-Niedertemperaturkessel, schaffen bei gleichen Bedingungen etwa 87 Prozent. Das spart Brennstoff, reduziert zusätzlich Emissionen und macht das Heizen mit einem Gaskessel noch effizienter.
Hohe Effizienz
Viessmann Gaskessel mit Brennwerttechnik wandeln bis zu 98 Prozent der eingesetzten Energie in Wärme um. Wie das im Detail funktioniert, und welche Komponenten eine Rolle spielen, erklärt der Abschnitt Gas-Brennwerttechnik: Funktion und Vorteile.

Kauftipps und Voraussetzungen
Der Betrieb einer Gasheizung setzt einige Bedingungen voraus. Sind sie erfüllt, ist ein dauerhaft wirtschaftlicher Betrieb sichergestellt. Um welche Voraussetzungen es sich handelt, und worauf es sich vor dem Kauf zu achten lohnt, erfahren Sie hier.
Welche Gasheizung passt zu mir?
Bevor Hausbesitzer eine Gasheizung kaufen, ist es ratsam, sich einen Überblick über die Vielzahl an Modellen sowie deren Vorteile zu verschaffen. Grundsätzlich gelten Brennwertkessel mittlerweile als Stand der Technik und sind damit sehr zuverlässig. Haben Hausbesitzer nur einen geringen Wärmebedarf, können sie in der Regel zu einem sehr kompakten Wandgerät greifen, das theoretisch sogar in einem Wandschrank Platz findet.
Für den Einsatz in Großgebäuden oder industriellen Anlagen kommen Gaskessel im größeren Leistungsbereich infrage. Sie nutzen wahlweise die Brennwerttechnik und erreichen dank Kaskadenfunktionen eine Nennwärmeleistung von bis zu 2.000 kW.
Fachberatung als erster Schritt bei jeder Heizungsmodernisierung
Damit die neue Gasheizung langfristig kostensparend und zuverlässig arbeitet, muss sie zum Wärmebedarf passen. Dieser lässt sich am besten mithilfe eines Fachmanns ermitteln. Der Experte berät auf Wunsch auch zur Kombination mit erneuerbaren Energien.
Keine direkte Förderung für die Gasheizung mehr
Entscheiden sich Hausbesitzer für den Betrieb einer Gasheizung, sollten sie auch die Nutzung erneuerbarer Energien in Betracht ziehen. Denn Gas-Brennwertkessel werden nicht mehr direkt vom Staat gefördert. Förderfähig sind lediglich regenerative Technologien. Ausführliche Informationen zu diesem Thema finden Sie auch im Abschnitt Förderung der Gasheizung.
Weitere Hinweise zum Kauf einer Gasheizung finden Sie auch im heizung.de Ratgeber Gasheizung.
Einfach & komfortabel: Gasheizung mieten
Wussten Sie, dass Sie Ihre Gasheizung alternativ auch ganz einfach mieten können? 0 Euro Anschaffungskosten und bis zu 15 Jahre Rundum-Service und Garantie. Jetzt informieren auf der Seite von Viessmann Wärme+Strom.

Voraussetzungen für den Betrieb einer Gas-Brennwertheizung
Wer eine Gasheizung kaufen möchte, muss sich im Vorfeld auch in puncto Technologie festlegen. Heizwertgeräte können nur noch in Ausnahmefällen in der Wohnungswirtschaft eingesetzt werden. Als Stand der Technik gelten Gasheizungen mit Brennwerttechnik. Diese zeichnen sich durch ihre hohe Effizienz aus, da sie den Energiegehalt eines Brennstoffs nahezu komplett in Wärme umwandeln können. Was diese Technik weiter ausmacht, erklärt der Abschnitt Funktionsweise der Gas-Brennwerttechnik. Der Betrieb einer Gas-Brennwertheizung setzt aber einige Anforderungen voraus.

Vorteile der Modernisierung einer Gasheizung
Noch immer sind unzählige Gasheizungen im Einsatz, die veraltete Technik nutzen und nicht nur ökonomisch, sondern auch ökologisch eine Belastung darstellen. Indem Hausbesitzer ihre veraltete Gasheizung modernisieren, profitieren sie von vielen Vorteilen. Doch damit der Prozess reibungslos verläuft, sind einige Punkte zu beachten. Lesen Sie hier mehr über die Anreize und Besonderheiten bei der Modernisierung.
Gasheizungen mit Wärmepumpen kombinierbar
Für den bivalenten Betrieb mit einem Gaskessel kommt nicht nur die Solarthermieanlage infrage, sondern auch eine Wärmepumpe. In dem Fall übernimmt die Wärmepumpe nicht nur die Warmwasserbereitung, sondern auch die Beheizung der Räume. Kommt es zu Spitzenlasten, wird der Gaskessel zugeschaltet. Auf diese Weise heizen Anlagenbesitzer äußerst effizient und ressourcenschonend. Eine Gasheizung im Altbau lässt sich so optimal und wirtschaftlich klug ergänzen.
Problemlose Aufstellung
Da die meisten Anschlüsse direkt ins Haus führen, ist die Installation einer Gasheizung kaum mit Aufwand verbunden. Haben sich Hausbesitzer für den Einsatz einer solchen Heizung entschieden, lässt sich ein Kessel fast überall aufstellen. Die kompakten Gas-Brennwertthermen sind platzsparend und lassen sich schnell und einfach im Hauswirtschaftsraum oder Keller installieren. Während kompakte bodenstehende Geräte auf dem Dachboden oder in Nebenräumen Platz finden, können Hausbesitzer Gas-Brennwertgeräte auch problemlos in Wohnräumen aufhängen. Sogar in Küchenschränken findet eine Gas-Brennwerttherme ausreichend Platz.
Kein Lagerraum nötig
Durch den Anschluss direkt im Haus benötigen Hausbesitzer für den Betrieb einer Gasheizung weder einen Lagerraum noch einen Brennstofftank. Nur wenn sie Flüssiggas statt Erdgas nutzen, ist ein Flüssiggastank unabdingbar. Dieser lässt sich zum Beispiel im Garten aufstellen. Ein vorhandener Schornstein ist immer notwendig. Bei der Aufstellung oder Montage im Dachgeschoss reicht eine feuersichere Dachdurchführung mit kleinem Durchmesser von etwa zehn Zentimetern aus. Ist ein Kamin vorhanden, kann die Abgasleitung auch über das Dach geführt werden. Benutzt die Gasheizung die Brennwerttechnik, so sind bestimmte Anforderungen an die Abgasleitungen zu beachten.
Weitere Gründe
Hinweis: Auch nach dem neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) gibt es keine sofortige Austauschpflicht für Gasheizungen. Welche Vorgaben ab 2024 gelten, erfahren Sie in unserem Ratgeber zum Heizungsgesetz.

Heizen mit Gas – saubere Sache für Gewerbe und Kommunen
Der Gas-Heizkessel ist eine bewährte Technik, die in unterschiedlichen Bereichen ihre Anwendung findet. Dabei hat Viessmann für jeden Bedarf und jedes Budget die passende Lösung mit Leistungen bis 2.000 kW im Portfolio.
Gas-Brennwertkessel bis 2.000 kW für gewerbliche Nutzung
Gas-Brennwertkessel nutzen zusätzlich die Kondensationswärme aus den Heizgasen und erzielen dadurch äußerst hohe Wirkungsgrade. Hierbei werden die Heizgase nicht direkt als Abgase über den Schornstein ins Freie abgeleitet, wie das bei konventionellen Heizkesseln üblich ist. Stattdessen durchströmen sie einen Wärmetauscher und kühlen dabei ab. Dabei kondensiert der darin enthaltene Wasserdampf und setzt die verborgene Kondensationswärme frei. Diese wird genutzt, um das Heizwasser zu erwärmen. Auf diese Weise muss der Heizkessel weniger leisten, um die Vorlauftemperatur auf das benötigte Niveau zu bringen. Gas-Brennwertkessel für gewerbliche Anwendungen senken dadurch nicht nur langfristig Heizkosten. Sie tragen auch dazu bei, dass weniger fossile Energieträger verbrannt werden müssen. Für die Umwelt bedeutet diese Tatsache eine deutliche Entlastung.
Die Viessmann Gas-Brennwerttechnik ist ausgereift und besticht durch die Inox-Crossal-Wärmetauscherflächen aus Edelstahl Rostfrei, die sich hervorragend für die Brennwerttechnik eignen und in allen Heizkesseln der Vitocrossal Baureihe im Leistungsbereich zwischen 80 und 1.400 Kilowatt zum Einsatz kommen. Die Vitocrossal Brennwertkessel werden überwiegend in Mehrfamilienhäusern, öffentlichen sowie gewerblichen Gebäuden sowie in Nahwärmenetzen eingesetzt. Welcher Kesseltyp für den konkreten Anwendungsfall am besten passt, ist bei einer umfassenden Vorbereitung und Planung des Projekts festzustellen.

Fragen und Antworten zum Heizen mit Gas
Was bringt die Modernisierung? Wie viel Energiekosten kann man mit einer neuen Gasheizung einsparen? Was bedeutet die bevorstehende Gasumstellung? Ist der Brennstoff Gas nicht endlich und wie mache ich mich von dessen Preisentwicklung unabhängig? Die fünf häufigsten Fragen zur Gasheizung und ihre Antworten.

Downloads und Links zur Gasheizung
In diesem Abschnitt finden Sie alle wichtigen Links und Broschüren zu den Gas-Kesseln von Viessmann. Sämtliche Broschüren stehen als kostenlose PDF-Dateien zum Download bereit.
Die nachstehende Broschüre informiert Sie über die Brennwerttechnik und ihre positive Auswirkung auf Klima und Umwelt. Erfahren Sie darin mehr über die Funktionsweise dieser Technik, die große Auswahl an Gas-Brennwertgeräten und ihre Kombinationsmöglichkeiten. Die Broschüre Gas-Brennwerttechnik liefert zudem die wichtigsten Eckdaten einzelner Geräte - übersichtlich und verständlich zusammengefasst.
Download-Bibliothek: Prospekte und Datenblätter für jedes Modell
Viessmann bietet eine große Auswahl an Modellen, die jeder Anforderung gerecht werden. Um detaillierte Informationen zu erhalten, klicken Sie einfach auf das jeweilige Datenblatt und gegebenenfalls auf die weiterführenden Produktinformationen.
*Herstellererklärung für die Umrüstbarkeit auf 100 % Wasserstoff gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG) unter www.viessmann.de/H2ready.