Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden
Gewerbe
Industrie
Kommunen
Gas

Wärmeversorgung Stavenhagen

Das Heizwerk der kommunalen Wärmeversorgung in Stavenhagen wurde nach fast 25 Jahren erneuert. Gemeinsam mit Viessmann wurde eine Lösung konzipiert, die das vier Kilometer lange Fernwärmenetz äußerst effizient mit Energie versorgt.

Wärmeversorger übernimmt beim Anschluss an das Fernwärmenetz den Abbau alter Ölkessel

Stavenhagen mit rund 6000 Einwohnern liegt am Rand der reizvollen Mecklenburgischen Seenplatte. Bekannt wurde die Kleinstadt durch den niederdeutschen Schriftsteller Fritz Reuter, der hier im 19. Jahrhundert lebte. Das gleichnamige Museum zählt jährlich bis zu 20000 Besucher. Dem touristischen Wert der Gemeinde wird auch die Wärmeversorgung Stavenhagen GmbH mit ihrem umweltfreundlichen und emissionsarmen Fernwärmenetz gerecht. Das Unternehmen mit zwölf Mitarbeitern gehört zu 100 Prozent der Kommune und liefert seit mehr als 25 Jahren zuverlässig Energie.

Neues Energiesystem mit BHKW und Heißwasserkesseln kommt mit deutlich weniger Leistung aus

Der Abriss von leer stehenden Wohnhäusern – vornehmlich Plattenbauten – hat in Stavenhagen (MecklenburgVorpommern) dazu geführt, dass das fast 25 Jahre alte Heizwerk der kommunalen Wärmeversorgung deutlich überdimensioniert und ineffizient war. Die mit Gas und Öl befeuerten Kessel hatten nämlich eine Leistung von 16,7 MW. Gleichzeitig wurden viele Immobilien über die Jahre energetisch saniert und hatten dadurch ebenfalls einen geringeren Wärmebedarf. 

Blockheizkraftwerk nutzt Brennstoff besonders effizient

Gemeinsam mit Viessmann wurde eine Lösung konzipiert, die das vier Kilometer lange Fernwärmenetz äußerst effizient mit Energie versorgt. Seine Leistung lässt sich mit drei Wärmeerzeugern bedarfs- und witterungsabhängig individuell anpassen.

Die Grundversorgung liefert ein Blockheizkraftwerk (BHKW) Vitobloc 200 EM-140/207 im Dauerbetrieb. Die Bezeichnung steht für 140 kWth und 207 kWel Leistung. Der beim Betrieb eines BHKWs produzierte Strom wird zunächst für den Eigenbedarf im Heizwerk verwendet. Mögliche Überschüsse werden in das öffentliche Netz abgegeben. Durch die gleichzeitige Wärme- und Stromerzeugung nutzt eine KWK-Anlage den eingesetzten Brennstoff besonders effizient.

Ein Heißwasserkessel Vitomax 200-LW mit 2,3 MW Leistung reicht für den Bedarf an Heizwärme im Sommer völlig aus. Schließlich sorgt ein weiterer, 4,5 MW großer Vitomax 200-LW als „Winterkessel“ für komfortable Wärme in der kalten Jahreszeit. Er kann auch mit Öl befeuert werden, wofür aus dem Anlagenbestand zwei Erdtanks mit je 100 000 Litern Heizöl als Reserve zur Verfügung stehen. Nachgeschaltete Economizer erhöhen den Wirkungsgrad auf 92 Prozent.

Mit einer Vorlauftemperatur von 85 °C steht den angeschlossenen Verbraucher eine komfortable Wärmeversorgung zur Verfügung. Derzeit sind es mehr als 800 Wohnungen und 25 Einfamilienhäuser in einem kontinuierlich wachsenden Neubaugebiet. Weiterhin sind zwei Kindergärten, zwei Schulen, zwei Sporthallen und zwei Supermärkte in das Netz integriert. Ein Museum und das Rathaus haben mit der Wärmeversorgung Stavenhagen GmbH Contractor-Verträge abgeschlossen. 

Stavenhagen Wärmeversorger übernimmt Abbau alter Oelkessel

Fernwärmenetz dient als Speicher

Die Funktion des gewöhnlich installierten Heizwasser-Pufferspeichers übernimmt in diesem Fall das Fernwärmenetz. Dafür wurde das BHKW in den Rücklauf des eingebunden. Diese hydraulische Verschaltung gleicht Netzverluste durch das BHKW aus, das vorrangig wärmegeführt betrieben wird.

Norwald Herkt, Technischer Leiter Wärmeversorgung Stavenhagen

"25 Jahre deutsche Einheit sind gleichbedeutend mit 25 Jahre alten Kesseln. Damals haben sich viele Hausbesitzer für Ölheizungen entschieden, die heute technisch veraltet sind. Ausschlaggebend für den Umstieg auf Fernwärme war für viele Kunden, den sie störenden Ölgeruch aus dem Haus zu haben. Ein Anreiz war zudem, dass wir die Entsorgung der Altkessel sowie einen hydraulischen Abgleich nach der Installation der Wärmeübergabestationen anbieten."

Blockheizkraftwerke zur Versorgung mit Wärme und Strom

Die Blockheizkraftwerke (BHKW) Vitobloc 200 von Viessmann sind betriebsbereite Kompaktmodule mit einheitlichem Rahmen für Motor- und Generatoraufnahme, einheitlichem Schalldämmgehäuse sowie Regelungssystem und somit eine maßgeschneiderte Energielösung.

Die Module sind mit thermischen Leistungen von 15 bis 660 kW (elektrisch 6 bis 530 kW) lieferbar. Sie werden vornehmlich zur Deckung der Wärmegrundlast eingesetzt. Der erzeugte Strom wird bei wirtschaftlichem Betrieb zur Eigenbedarfsdeckung herangezogen. Die parallele Produktion von Wärme und Strom setzt eine zeitgleiche Abnahme dieser Energien voraus.

Der Vitomax 200-LW Typ M62A ist ein Heißwassererzeuger für Vorlauftemperaturen bis 120 °C

Vitomax 200-LW: Ideal für Wärmenetze durch hohe Vorlauftemperaturen

Der Vitomax 200-LW Typ M62A ist ein Heißwassererzeuger für Vorlauftemperaturen bis 120 °C, einem Betriebsdruck von 6, 10 und 16 bar sowie einer Wärmeleistung von 2,3 bis 6 MW. Am Heizkessel befinden sich alle Anschlüsse zur Ausrüstung für 110 °C Absicherungstemperatur.

Abwärme- und Brennwertnutzung

Durch den Einsatz eines Wärmetauschers lässt sich der ohnehin schon hohe Wirkungsgrad eines Vitomax Kessel bis zu 96 Prozent und mehr steigern. Bei einer Rücklauftemperatur von mehr als 65 °C wird der Abgaswärmetauscher Vitotrans 200 verwendet. Bei einsetzender Kondensation mit Rücklauftemperaturen unter 55 °C würde der Brennwert-Wärmetauscher Vitotrans 300 in Frage kommen. 

Weitere Referenzen

Ansicht Aktiv-Stadthaus in Frankfurt
Wohngebäude
Gas
Sonnenenergie

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt

Bei der Realisierung des Aktiv-Stadthauses legten der Bauherr und die Planer viel Wert auf eine möglichst ökonomisch und ökologisch sinnvolle Bauweise.

Mehr lesen
Fassade Apartimentum Hamburg
Wohngebäude
Gas

Apartimentum Hamburg

Die in weiß gehaltene Gründerzeitfassade des mehrgeschossigen Mehrfamilienhauses aus dem Jahre 1908 wurde grundlegend saniert.

Mehr lesen
115 Meter lang, 95 Meter breit und 17 Meter hoch ist die transparente Klimahülle der Palmenoase. © Dirk Wilhelmy, Stuttgart
Gewerbe
Biomasse
Gas
Öl

Badeparadies Titisee Schwarzwald

Der gesamte Wellnessbereich des Badeparadies in Titisee tritt als leichter, transparenter Baukörper in Erscheinung, der der darunter verborgenen Palmenoase quasi nur als Klimahülle dient. Durch den Einsatz von effizient genutzter Energie und die Verwendung von Holz als regenerativ nachwachsendem Rohstoff, wird die benötigte Wärme CO2-neutral bereitgestellt.

Mehr lesen
Biomasse-Containeranlage Schweinfurt
Kommunen
Biomasse

Biomasse-Containeranlage Schweinfurt

Eine Unterbringung für 200 Geflüchtete mit Wärme versorgen - Viessmann hatte eine schnelle Lösung parat. Oben Pelletslager, unten Heizzentrale: Biomasse im Container – so wird Platz gespart und leistungsstark Wärme erzeugt.

Mehr lesen
Am 4. Juli 2007 wurde das E.ON-Biomasse-Heizwerk in Markt Schwaben in Betrieb genommen.
Kommunen
Biomasse

Biomasseheizwerk Markt Schwaben

Am 4. Juli 2007 wurde das E.ON-Biomasse-Heizwerk in Markt Schwaben in Betrieb genommen. Rund 60 Wohn- und Geschäftsgebäude in Markt Schwaben werden nun mit Fernwärme versorgt. Dabei wurde das Fernwärmenetz von Erdgas auf Biomasse umgestellt - ein Vorteil für die Umwelt und die regionale Forstwirtschaft.

Mehr lesen
Effiziente Wärmeversorgung in einem Altenpflegezentrum in Oberhausen
Gewerbe
Kommunen
Gas

ASB Seniorenzentrum Oberhausen

Der Arbeiter-Samariter-Bund setzt in einer neuen Altenpflegeeinrichtung in Oberhausen auf hocheffiziente und umweltschonende Wärmeversorgung: Ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Solarfläche und ein Spitzenlastbrennwertkessel liefern Energie für die Anlage mit 64 Betten.

Mehr lesen