Kommunen
Gas

Stadtwerke Güstrow

Dass der aus dem Jahr 1882 stammende Wasserturm in Güstrows Altstadt modernste Energiesysteme von Viessmann beherbergt, sieht und hört man nicht. Fenster und Türen sind schallisoliert, die Abgasanlage wurde im Innern des 34 Meter hohen Turms nach oben geführt.

Technikgebäude der Stadtwerke Güstrow
Bild: © Enno Friedrich

Schon 1567 gab es in Güstrow eine zentrale Trinkwasserversorgung. 1925 folgte die Gründung des Verbundunternehmens für Gas, Wasser und Strom. In der jetzigen Form gibt es die Stadtwerke Güstrow seit 1991. Heute arbeiten 100 Mitarbeiter für die Energieversorgung der Barlachstadt mit 30 000 Einwohnern. 50 Prozent des elektrischen Leistungsbedarfs und der Wärmeversorgung Güstrows werden hocheffizient und umweltfreundlich dezentral abgedeckt. Das Fernwärmenetz misst 35 Kilometer und wird von sechs Heizkraftwerken sowie 12 Gasheizzentralen gespeist.

Modernste Energietechnik in historischem Wasserturm erzeugt Strom und Wärme

Ausschlaggebend für das Projekt der Stadtwerke Güstrow GmbH war die Anfrage einer örtlichen Wohnungsgenossenschaft nach einer Fernwärmeversorgung. Mit der Planung meldeten dann auch schnell weitere potenzielle Verbraucher aus der Nachbarschaft Interesse an einem Anschluss an. Sie wollten veraltete Öl- und GasHeizkessel ersetzen.

Blockheizkraftwerk nutzt Brennstoff am effizientesten

Gemeinsam mit Viessmann wurde eine Lösung gefunden, die dieses neue Fernwärmenetz am effizientesten mit Energie versorgt: Ein mit Bio-Erdgas betriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) Vitobloc 200 mit 70 kW elektrischer und 115 kW thermischer Leistung nutzt den Brennstoff optimal. Mit einer Vorlauftemperatur von 85 °C profitieren die Verbraucher über eine komfortable Fernwärmeversorgung. Dazu zählen neben dem neuen Wohngebiet ein Pflegeheim, ein Hotel und ein Verwaltungsgebäude. 

Stadtwerke Güstrow: Vitobloc 200
Bild: © Enno Friedrich

Vitocrossal 200 garantieren Versorgungssicherheit

Unabhängig vom Einsatz des Vitobloc 200 garantieren zwei typengleiche Gas-Brennwertkessel Vitocrossal 200 mit je 311 kW Leistung im Wasserturm zu jeder Zeit die Wärmeversorgung. Sie schalten sich automatisch zu, wenn die Wärmeleistung des BHKWs nicht ausreichen sollte.

Neubau eines weiteres Heizkraftwerkes

Nahezu zeitgleich haben die Stadtwerke Güstrow mit dem Neubau eines Heizkraftwerkes auf einem alten Heizhausgrundstück im Fernwärmegebiet West begonnen. Nach der Sprengung eines 40 Meter hohen Schornsteins konnte der Ausbau des alten Gebäudes erfolgen. Danach wurden zwei BHKW-Module Vitobloc 200 EM-140/207 installiert, die ausreichend Wärme und Strom für 500 Haushalte in Güstrow-West erzeugen. Die BHKW-Module werden mit Bio-Erdgas im Rahmen des EEG 2012 betrieben und sind für den Regelenergiebetrieb geeignet. Die konventionelle, ursprünglich mobile Heizzentrale in einem Container mit zwei Gas- Heizkesseln Vitoplex 100 à 1400 kW Leistung wurde modifiziert und ebenfalls in das neue Heizkraftwerk als Spitzenlastkesselanlage integriert.

Edgar Föniger, Geschäftsführer, und Hans Hall, Abteilungsleiter Fernwärme/Zentrale Leittechnik der Stadtwerke Güstrow GmbH

„Beim Ausbau unseres Fernwärmesystems hat eine energieeffiziente und umweltschonende Versorgung oberste Priorität. Dafür betreiben wir die Blockheizkraftwerke mit Bio-Erdgas. Die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplung bietet gegenüber der getrennten Strom- und Wärmeproduktion einen bedeutend höheren Nutzungsgrad und einen sehr guten Primärenergiefaktor.“

Stadtwerke Güstrow: Vitocrossal 200
Bild: © Enno Friedrich

Blockheizkraftwerke zur Versorgung mit Wärme und Strom

Die Blockheizkraftwerke (BHKW) Vitobloc von Viessmann sind betriebsbereite Kompaktmodule mit einheitlichem Rahmen für Motor- und Generatoraufnahme, einheitlichem Schalldämmgehäuse sowie Regelungssystem und somit eine maßgeschneiderte Energielösung.

Die Module sind mit elektrischen Leistungen von 6 bis 530 kW (thermisch: 15 bis 660 kW) lieferbar. Sie werden vornehmlich zur Deckung der Wärmegrundlast eingesetzt. Der erzeugte Strom wird bei wirtschaftlichem Betrieb zur Eigenbedarfsdeckung herangezogen. Die parallele Produktion von Wärme und Strom setzt eine zeitgleiche Abnahme dieser Energien voraus.

Universeller Gas-Brennwertkessel

Der Vitocrossal 200 CM2 ist ein universell einsetzbarer Gas-Brennwertkessel. Seine Leistung beträgt bei einer Heizwassertemperatur 50/30 °C 400 bis 620 kW, bei 80/60 °C von 370 bis 575 kW.

Als Einkessel- oder Mehrkesselanlage ist er für Wohn- und industrielle Anlagen genauso geeignet wie für Nahwärmenetze sowie größere öffentliche und gewerbliche Gebäude.

Niedertemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel von 72 bis 2000 kW

Vitoplex Heizkessel sind technisch und preislich differenziert in den Stufen 300 und 200 erhältlich. Diese Vielfalt bietet für jeden Bedarf und jedes Budget die richtige Lösung. 

Weitere Referenzen

Ansicht Aktiv-Stadthaus in Frankfurt
Wohngebäude
Gas
Sonnenenergie

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt

Bei der Realisierung des Aktiv-Stadthauses legten der Bauherr und die Planer viel Wert auf eine möglichst ökonomisch und ökologisch sinnvolle Bauweise.

Mehr lesen
Fassade Apartimentum Hamburg
Wohngebäude
Gas

Apartimentum Hamburg

Die in weiß gehaltene Gründerzeitfassade des mehrgeschossigen Mehrfamilienhauses aus dem Jahre 1908 wurde grundlegend saniert.

Mehr lesen
115 Meter lang, 95 Meter breit und 17 Meter hoch ist die transparente Klimahülle der Palmenoase. © Dirk Wilhelmy, Stuttgart
Gewerbe
Biomasse
Gas
Öl

Badeparadies Titisee Schwarzwald

Der gesamte Wellnessbereich des Badeparadies in Titisee tritt als leichter, transparenter Baukörper in Erscheinung, der der darunter verborgenen Palmenoase quasi nur als Klimahülle dient. Durch den Einsatz von effizient genutzter Energie und die Verwendung von Holz als regenerativ nachwachsendem Rohstoff, wird die benötigte Wärme CO2-neutral bereitgestellt.

Mehr lesen
Biomasse-Containeranlage Schweinfurt
Kommunen
Biomasse

Biomasse-Containeranlage Schweinfurt

Eine Unterbringung für 200 Geflüchtete mit Wärme versorgen - Viessmann hatte eine schnelle Lösung parat. Oben Pelletslager, unten Heizzentrale: Biomasse im Container – so wird Platz gespart und leistungsstark Wärme erzeugt.

Mehr lesen
Am 4. Juli 2007 wurde das E.ON-Biomasse-Heizwerk in Markt Schwaben in Betrieb genommen.
Kommunen
Biomasse

Biomasseheizwerk Markt Schwaben

Am 4. Juli 2007 wurde das E.ON-Biomasse-Heizwerk in Markt Schwaben in Betrieb genommen. Rund 60 Wohn- und Geschäftsgebäude in Markt Schwaben werden nun mit Fernwärme versorgt. Dabei wurde das Fernwärmenetz von Erdgas auf Biomasse umgestellt - ein Vorteil für die Umwelt und die regionale Forstwirtschaft.

Mehr lesen
Effiziente Wärmeversorgung in einem Altenpflegezentrum in Oberhausen
Gewerbe
Kommunen
Gas

ASB Seniorenzentrum Oberhausen

Der Arbeiter-Samariter-Bund setzt in einer neuen Altenpflegeeinrichtung in Oberhausen auf hocheffiziente und umweltschonende Wärmeversorgung: Ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Solarfläche und ein Spitzenlastbrennwertkessel liefern Energie für die Anlage mit 64 Betten.

Mehr lesen