Rheinhessen Fachklinik Alzey
Das Nahwärmenetz versorgt eine Fachklinik mit 40 Gebäuden zu 80 Prozent mit Wärme aus Biomasse. Pelletkessel und Blockheizkraftwerk decken den größten Teil des Energiebedarfs ab.
Das parkähnliche Gelände der Fachklinik Alzey mit seinen 1800 Bäumen bietet beste Voraussetzungen für die Patienten, nach einer Krankheit in einer naturbelassenen Umgebung gesund zu werden und neue Kraft zu tanken. Der Besuch des eigenen Hochseilgartens und des Schwimm- und Bewegungsbads sowie der Kontakt mit den Tieren im Streichelzoo stehen häufig auf den Therapieplänen. Das 256 Hektar große Areal mit 40 Gebäuden wird bereits seit Jahrzehnten durch ein Nahwärmenetz mit Energie versorgt. Zuletzt war der Betrieb aber aufgrund veralteter Technik mit hohen Wärmeverlusten behaftet.
Pelletkessel ist das Kernstück des neuen Energiesystems
Vor der Inbetriebnahme eines neuen Nahwärmenetzes 2010 war die alte Anlage auf dem Stand von 1970 – einzelne Rohrleitungen waren sogar über 100 Jahre alt.
Kernstück ist jetzt ein mit Holzpellets beheizter Köb Biomassekessel, der ca. 70 bis 80 Prozent des Energiebedarfs der Fachklinik deckt. Das Pelletsilo hat ein Fassungvermögen von 80 Kubikmetern.
BHKW-Strom wird selbst verbraucht
Weitere sieben bis acht Prozent steuert ein ESS Blockheizkraftwerk bei. Der ebenfalls produzierte Strom wird selbst verbraucht. Zur Abdeckung der Spitzenlast sowie als Ausfallreserve wurden zwei Viessmann Vitomax 300 mit 2,9 MW Leistung und Zweistoffbrenner für Öl und Gas installiert.
Neues Leitungsnetz mit maximal 80 Grad Celsius Vorlauftemperatur
In die Sanierung einbezogen war auch das veraltete Leitungsnetz, durch das jetzt nicht mehr wie zuvor Dampf, sondern maximal 80 Grad Celsius heißes Wasser fließt. Dafür wurden 4,8 Kilometer neue, wärmedämmte Rohrleitungen verlegt.
Hohe Kosten- und Energieersparnis
Mit der insgesamt erzielten erheblichen Energie- und Kostenersparnis könnten 270 Einfamilienhäuser beheizt werden.
Zudem leistet die enorme Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 80 Prozent einen nachhaltigen Beitrag zu Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.
Biomassekessel bis 13 MW
Steigende Kosten für fossile Energie und ein wachsendes Umweltbewusstsein haben zu einer stetig zunehmenden Nachfrage nach regenerativen Energieformen geführt. Moderne Biomasseanlagen arbeiten vollautomatisch und sind mit Regelungs- und Sicherheitsvorrichtungen für einen zuverlässigen, effizienten und sicheren Betrieb ausgestattet.
Blockheizkraftwerke für Strom und Wärme
Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Auf der Wärmeseite wird das BHKW parallel zu einem Heizkessel betrieben. Beide Wärmeerzeuger sind an die Heizungsanlage zur Erwärmung von Heiz- und Trinkwasser angeschlossen.
Heißwassererzeuger bis 20 MW
Vitomax Großkessel bieten aufgrund ihrer Konstruktion und Ausstattung beste Voraussetzungen, individuelle Kundenanforderungen in einem breiten Spektrum ihrer Einsatzgebiete zu erfüllen. Viele konstruktive Ausführungsdetails der Vitomax Kessel und die langjährige Erfahrung beim Bau von Großkesseln stellen die hohe Qualität sicher und sorgen für hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer.