Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden
Gewerbe
Biomasse

Rheinhessen Fachklinik Alzey

Das Nahwärmenetz versorgt eine Fachklinik mit 40 Gebäuden zu 80 Prozent mit Wärme aus Biomasse. Pelletkessel und Blockheizkraftwerk decken den größten Teil des Energiebedarfs ab.

Rheinhessen-Fachklinik Alzey Haupteingang

Das parkähnliche Gelände der Fachklinik Alzey mit seinen 1800 Bäumen bietet beste Voraussetzungen für die Patienten, nach einer Krankheit in einer naturbelassenen Umgebung gesund zu werden und neue Kraft zu tanken. Der Besuch des eigenen Hochseilgartens und des Schwimm- und Bewegungsbads sowie der Kontakt mit den Tieren im Streichelzoo stehen häufig auf den Therapieplänen. Das 256 Hektar große Areal mit 40 Gebäuden wird bereits seit Jahrzehnten durch ein Nahwärmenetz mit Energie versorgt. Zuletzt war der Betrieb aber aufgrund veralteter Technik mit hohen Wärmeverlusten behaftet.

Pelletkessel ist das Kernstück des neuen Energiesystems

Vor der Inbetriebnahme eines neuen Nahwärmenetzes 2010 war die alte Anlage auf dem Stand von 1970 – einzelne Rohrleitungen waren sogar über 100 Jahre alt. 

Kernstück ist jetzt ein mit Holzpellets beheizter Köb Biomassekessel, der ca. 70 bis 80 Prozent des Energiebedarfs der Fachklinik deckt. Das Pelletsilo hat ein Fassungvermögen von 80 Kubikmetern.

Rheinhessen-Fachklinik Alzey Technikraum

BHKW-Strom wird selbst verbraucht

Weitere sieben bis acht Prozent steuert ein ESS Blockheizkraftwerk bei. Der ebenfalls produzierte Strom wird selbst verbraucht. Zur Abdeckung der Spitzenlast sowie als Ausfallreserve wurden zwei Viessmann Vitomax 300 mit 2,9 MW Leistung und Zweistoffbrenner für Öl und Gas installiert.

Neues Leitungsnetz mit maximal 80 Grad Celsius Vorlauftemperatur

In die Sanierung einbezogen war auch das veraltete Leitungsnetz, durch das jetzt nicht mehr wie zuvor Dampf, sondern maximal 80 Grad Celsius heißes Wasser fließt. Dafür wurden 4,8 Kilometer neue, wärmedämmte Rohrleitungen verlegt.

Hohe Kosten- und Energieersparnis

Mit der insgesamt erzielten erheblichen Energie- und Kostenersparnis könnten 270 Einfamilienhäuser beheizt werden.

Zudem leistet die enorme Reduzierung des CO2-Ausstoßes um 80 Prozent einen nachhaltigen Beitrag zu Klimaschutz und zur Ressourcenschonung.

Biomassekessel bis 13 MW

Steigende Kosten für fossile Energie und ein wachsendes Umweltbewusstsein haben zu einer stetig zunehmenden Nachfrage nach regenerativen Energieformen geführt. Moderne Biomasseanlagen arbeiten vollautomatisch und sind mit Regelungs- und Sicherheitsvorrichtungen für einen zuverlässigen, effizienten und sicheren Betrieb ausgestattet.

Blockheizkraftwerke für Strom und Wärme

Ein gasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW) erzeugt gleichzeitig Strom und Wärme. Auf der Wärmeseite wird das BHKW parallel zu einem Heizkessel betrieben. Beide Wärmeerzeuger sind an die Heizungsanlage zur Erwärmung von Heiz- und Trinkwasser angeschlossen.

Heißwassererzeuger bis 20 MW

Vitomax Großkessel bieten aufgrund ihrer Konstruktion und Ausstattung beste Voraussetzungen, individuelle Kundenanforderungen in einem breiten Spektrum ihrer Einsatzgebiete zu erfüllen. Viele konstruktive Ausführungsdetails der Vitomax Kessel und die langjährige Erfahrung beim Bau von Großkesseln stellen die hohe Qualität sicher und sorgen für hohe Betriebssicherheit und lange Nutzungsdauer.

Weitere Referenzen

115 Meter lang, 95 Meter breit und 17 Meter hoch ist die transparente Klimahülle der Palmenoase. © Dirk Wilhelmy, Stuttgart
Gewerbe
Biomasse
Gas
Öl

Badeparadies Titisee Schwarzwald

Der gesamte Wellnessbereich des Badeparadies in Titisee tritt als leichter, transparenter Baukörper in Erscheinung, der der darunter verborgenen Palmenoase quasi nur als Klimahülle dient. Durch den Einsatz von effizient genutzter Energie und die Verwendung von Holz als regenerativ nachwachsendem Rohstoff, wird die benötigte Wärme CO2-neutral bereitgestellt.

Mehr lesen
Der Solitär bildet zusammen mit dem neu angelegten Vorplatz das Entree zum Hochschulstandort Mönchengladbach. © Thorsten Arendt Fotografie
Gewerbe
Kommunen
Luft- und Erdwärme

Blauhaus in Mönchengladbach

Das Blauhaus entstand in Kooperation von ortsansässigem Energie- und Wasserversorger (NEW) und der Hochschule Niederrhein. Absoluter Hingucker: die spektakuläre Fassade aus blau schimmernden Photovoltaik- und Glasmodulen.

Mehr lesen
Biomasse-Containeranlage Schweinfurt
Kommunen
Biomasse

Biomasse-Containeranlage Schweinfurt

Eine Unterbringung für 200 Geflüchtete mit Wärme versorgen - Viessmann hatte eine schnelle Lösung parat. Oben Pelletslager, unten Heizzentrale: Biomasse im Container – so wird Platz gespart und leistungsstark Wärme erzeugt.

Mehr lesen
Am 4. Juli 2007 wurde das E.ON-Biomasse-Heizwerk in Markt Schwaben in Betrieb genommen.
Kommunen
Biomasse

Biomasseheizwerk Markt Schwaben

Am 4. Juli 2007 wurde das E.ON-Biomasse-Heizwerk in Markt Schwaben in Betrieb genommen. Rund 60 Wohn- und Geschäftsgebäude in Markt Schwaben werden nun mit Fernwärme versorgt. Dabei wurde das Fernwärmenetz von Erdgas auf Biomasse umgestellt - ein Vorteil für die Umwelt und die regionale Forstwirtschaft.

Mehr lesen
Effiziente Wärmeversorgung in einem Altenpflegezentrum in Oberhausen
Gewerbe
Kommunen
Gas

ASB Seniorenzentrum Oberhausen

Der Arbeiter-Samariter-Bund setzt in einer neuen Altenpflegeeinrichtung in Oberhausen auf hocheffiziente und umweltschonende Wärmeversorgung: Ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Solarfläche und ein Spitzenlastbrennwertkessel liefern Energie für die Anlage mit 64 Betten.

Mehr lesen
Brauhaus Riegele Augsburg
Gewerbe
Gas

Brauhaus Riegele Augsburg

Die Modernisierung Dampfkesselanlage für Brauereiprozesse stand an. Die Wahl fiel auf einen Viessmann Dampfkessel aufgrund seines hohen Wirkungsgrades von bis zu 95,8 Prozent, der niedrigen Flammrohrbelastung sowie des optimal abgestimmten Brennersystems mit niedrigem Stromverbrauch sowie integriertem Ansaugschalldämpfer.

Mehr lesen