Wohngebäude
Sonnenenergie

Haus 4 Hafencity Hamburg

Das Haus 4 gehört innerhalb der Hafencity zum Stadtteilquartier Dalmannkai. Prägend für dieses ist seine Lage auf einer lang gezogenen, schmalen Landzunge zwischen Sandtor- und Grasbrookhafen. Bereits bei der Planung setzte die HafenCity Hamburg GmbH mit einem nachhaltigen ökologischen Maßnahmenkatalog auf Energieeinsparung und Klimaschutz.

Header-haus-4-hafencity-hamburg-3-2-1920x1280px.jpg

Das Haus 4 gehört innerhalb der Hafencity zum Stadtteilquartier Dalmannkai. Prägend für dieses ist seine Lage auf einer lang gezogenen, schmalen Landzunge zwischen Sandtor- und Grasbrookhafen. Die einzige Erschließungsstraße „Am Kaiserkai“ teilt das Quartier in eine nördliche und südliche Bebauungsseite. Seinen krönenden Abschluss findet der Dalmannkai am westlichen Ende mit der Elbphilharmonie auf dem Kaispeicher A. Als einziger öffentlicher Platz des Quartiers orientiert sich der Vasco-da-Gama-Platz nach Süden zur Sportbootmarina im Grasbrookhafen. An dieser prominenten Stelle im öffentlichen Raum besetzt das Haus 4 die nord-östliche Ecke des Platzes zur Straße „Am Kaiserkai“.

MRLV Architekten entwarfen auf annähernd quadratischer Grundfläche ein siebengeschossiges Gebäude mit Gewerbeflächen im Erdgeschoss und Eigentumswohnungen in den darüber liegenden Etagen. Aus Gründen des Hochwasserschutzes liegt das Straßenniveau im ganzen Stadtteil siebeneinhalb bis acht Meter über dem Wasserspiegel. Gemäß den Bauvorschriften sind deshalb die tiefer gelegenen Kellergeschosse mit den Haustechnikräumen und den Wohnungskellerräumen als Flutschutzbauwerke ausgeführt. 

Haus-4-hafencity-hamburg-3-2-1920x1280px.jpg

Klima und Lüftung

Das Haus 4 ist ein sparsames, so genanntes 4-Liter-Haus. Um eine konstante Aufbesserung der Luftqualität zu erreichen, verfügt es außerdem über eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Die Bewohner lüften im Bedarfsfall nur noch auf Stoß. An der Fassade zum Innenhof befinden sich die Eintrittsöffnungen, die Luft wird in der Wand vorgewärmt und in die Innenräume abgegeben.

Heizung

Bereits bei der Planung des neuen Stadtteils setzt die HafenCity Hamburg GmbH mit einem nachhaltigen ökologischen Maßnahmenkatalog für die entstehenden Bauten auf Energieeinsparung und Klimaschutz. Diese ökologischen Vorgaben galt es beim Entwurf der Haustechnikanlage neben den Anforderungen der Energieeinsparverordnung zu erfüllen. Ein Eckpfeiler des Energiekonzeptes für die Hafencity ist eine flächendeckende Fernwärmeversorgung durch die kombinierte Erzeugung von Wärme und Strom in dezentralen, örtlichen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen. Mit dem Anschluss an das Hamburger Fernwärmenetz verzichteten die Architekten auf einen hauseigenen Brennstoffkessel.

Haus-4-hafencity-hamburg-lueftung-3-2-1920x1280px.jpg

Warmwassererzeugung

Eine weitere ökologische Vorgabe der HafenCity Hamburg GmbH stellt die Ausstattung von Gebäuden mit überwiegender Wohnnutzung mit solarthermischen Anlagen für die zentrale Brauchwasserbereitung dar. Allein auf den Dächern des Quartiers am Dalmannkai – die Elbphilharmonie ausgenommen – sieht die Planung eine Solarkollektorfläche von insgesamt 1.800 Quadratmetern vor. Ziel dieser Maßnahme ist es, vierzig Prozent des Warmwasserbedarfs durch Sonnenenergie abzudecken.

Diese ökologische Auflage beantworten die Architekten mit einer thermischen Solaranlage von Viessmann. Die eingesetzten Vakuum-Röhrenkollektoren Vitosol 200-T garantieren eine hohe Ausnutzung der Sonnenenergie, da jede der dreißig Vakuumröhren pro Kollektorfeld drehbar gelagert ist, um den Absorber optimal auf die Hamburger Sonne auszurichten. Die Solaranlage nutzt auch geringe Strahlung, wie sie beispielsweise im Frühjahr und Herbst oder bei leichter Bewölkung auftritt. Das Vakuum in den Röhren gewährleistet eine bestmögliche Wärmedämmung und vermeidet auf diese Weise Konvektionsverluste zwischen der Glasröhre und dem Absorber. Dieser ist als Kupferabsorber mit Sol-Titan-Beschichtung in jede Vakuumröhre integriert. Der Schutz vor Verschmutzungen durch Witterungseinflüsse gewährleistet eine dauerhaft hohe Energieausnutzung. Der Einsatz einer Vitosolic 100 Solarregelung von Viessmann sorgt dafür, dass die mit den Vakuum-Röhrenkollektoren gewonnene Wärme so effektiv wie möglich für die Heizungsunterstützung genutzt wird.

Autorin: Katharina Ricklefs

Weitere Referenzen

Baufeld 10 in Massivbauweise mit außenliegendem Wärmedämmverbundsystem und solar­thermischen Anlagen zur Brauchwasserbereitung.
Sonnenenergie

Baufeld 10 Hafencity Hamburg

Die Hafencity in Hamburg ist ein spannender und vielseitiger Stadtteil. Bereits bei der Planung des neuen Stadtteils setzt die HafenCity Hamburg GmbH auf Energieeinsparungen und Klimaschutz. Erfahren Sie mehr zu den Gebäuden des Baufeld 10 in Massivbauweise mit außenliegendem Wärmedämmverbundsystem und solar­thermischen Anlagen zur Brauchwasserbereitung.

Mehr lesen
Ansicht Aktiv-Stadthaus in Frankfurt
Wohngebäude
Gas
Sonnenenergie

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt

Bei der Realisierung des Aktiv-Stadthauses legten der Bauherr und die Planer viel Wert auf eine möglichst ökonomisch und ökologisch sinnvolle Bauweise.

Mehr lesen
Deutsche Börse:  Solaranlage mit Flachkollektoren des Typs Vitosol 200-F
Gewerbe
Gas
Sonnenenergie

Deutsche Börse Eschborn

Die Deutsche Börse Eschborn ist aufgrund ihrer nachhaltigen Gebäudekonzeption und Nachhaltigkeit LEED-Platin zertifiziert. Wärme und Strom liefern zwei Viessmann Blockheizkraftwerke (BHKW) Vitobloc 200, zusätzliche Gas-Brennwertkessel und eine Solaranlage des Typs Vitosol 200-F.

Mehr lesen
Fassade Apartimentum Hamburg
Wohngebäude
Gas

Apartimentum Hamburg

Die in weiß gehaltene Gründerzeitfassade des mehrgeschossigen Mehrfamilienhauses aus dem Jahre 1908 wurde grundlegend saniert.

Mehr lesen
Bei dem Objekt handelt es sich um ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung.
Wohngebäude
Luft- und Erdwärme

Einfamilienhaus Baiersbronn

Ein Einfamilienhaus in Baiersbronn mit Einliegerwohnung wurde durch den Einsatz hocheffizienter Technik zum "Plusenergiegebäude". Heizung und Kühlung des Neubaus erfolgen mittels Wärmepumpe und Eisspeicher.

Mehr lesen
Betriebsgebäude der Leitec Gebäudetechnik GmbH Heiligenstadt
Gewerbe
Luft- und Erdwärme
Sonnenenergie

Leitec Gebäudetechnik GmbH Heiligenstadt

Die leitec® Gebäudetechnik GmbH versteht sich als energiebewusstes Unternehmen. Der Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung von Ressourcen und Umwelt ist Unternehmensphilosophie. Diese spiegelt sich im neuen Betriebsgebäude mit außergewöhnlichem Energiekonzept wider: Die von leitec® entwickelte Energietechnik wird in Zukunft mehr Energie produzieren als das Gebäude benötigt.

Mehr lesen