Beratung anfordern
Privatkunden Fachkunden
Gewerbe
Luft- und Erdwärme
Sonnenenergie

Leitec Gebäudetechnik GmbH Heiligenstadt

Die leitec® Gebäudetechnik GmbH versteht sich als energiebewusstes Unternehmen. Der Einsatz erneuerbarer Energien zur Schonung von Ressourcen und Umwelt ist Unternehmensphilosophie. Diese spiegelt sich im neuen Betriebsgebäude mit außergewöhnlichem Energiekonzept wider: Die von leitec® entwickelte Energietechnik wird in Zukunft mehr Energie produzieren als das Gebäude benötigt.

Betriebsgebäude der Leitec Gebäudetechnik GmbH Heiligenstadt

Objektdaten

Das Gebäude wurde nach der EnEV 2009 geplant, wobei für den Bereich Fenster, Wände und Fußböden höhere Isolationswerte ausgeführt wurden.

leitec® Unternehmensgebäude

  • Bruttorauminhalt: 6.400 kbm
  • Bruttogrundfläche: 1.540 qm
  • Nutzfläche: 1.360 qm
  • Skelettbauweise mit vorgehangenen Stahlbetonfertigteilen, Glas und Wärmedämmverbundsystem

Intelligente Kreisläufe nutzen

Die Photovoltaikanlage besteht aus 906 Dünnschichtmodulen (117 kWp) und erzeugt eine Jahresgesamtleistung von 110 000 kWh. Der erzeugte Strom wird in erster Linie für den Eigenverbrauch und den Betrieb der Wärmepumpen verwendet bzw. der Energieüberschuss in das öffentliche Netz eingespeist und vergütet.

Unter der Photovoltaikanlage wurde eine Absorberanlage installiert. Diese besteht aus 20 Absorberkreisläufen mit einer Gesamtlänge von 2000 m. Bei Außentemperaturen ab 3 °C Grad wird über diese Absorberanlage die Wärme aufgenommen und dem Eisspeicher zur Regeneration zugeführt.

Viessmann Eisspeicher-System

Für das Firmengebäude wurde ein Eis-Wärme-Speicher mit einem Füllungsvolumen von 400 000 Litern im Erdreich installiert. In diesem Speicher befinden sich zwei Wärmetauscher. Mit dem 1. Wärmetauscher wird die thermische Energie von der Dachfläche als Regenerationsenergie in den Speicher eingetragen und mit dem 2. Wärmetauscher kann die Energie mit der Wärmepumpe entzogen werden um im Winter das Gebäude komfortabel zu heizen und im Sommer angenehm zu kühlen. Während in den Heizphasen die CO2-Belastung nahe zu Null ist, fällt in der Kühlphase überhaupt kein CO2 an. Die fünf natürlichen Energiequellen sichern volle Nutzbarkeit über das gesamte Jahr.

Kennwerte

  • Volumen: 400 000 l 
  • Durchmesser: 10 m 
  • Höhe: 6 m
  •  Heizenergie für Gebäude: 105 100 kW/h 

Bedarfsgerechte Klimatisierung umweltschonend einsetzen

In der Heizzentrale des Gebäudes befinden sich 2 Sole-Wasser-Wärmepumpen mit einer Gesamtleistung von 64 kW. Die Verteilung der Energie erfolgt über einen Heizungsverteiler der mit Effizienz-Umwälzpumpen und elektronischen Mischverteilern ausgestattet ist.

Das Gebäude verfügt über eine zentrale Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Die Räume werden einzeln mit CO2-Regler kontrolliert be- und entlüftet.

Aktive Niedertemperatur-Heizkörper mit integriertem Lüftersystem heizen um ein vielfaches schneller und können im Sommer sehr gut zur passiven Kühlung des Gebäudes genutzt werden. Die gesamte Anlagentechnik wird über die Gebäudeautomationstechnik optimal und energiebewusst gesteuert.

Kennwerte

  • Wärmepumpe 1: 40 kW 
  • Wärmepumpe 2: 24 kW 
  • Heizenergie: 105 000 kWh/Jahr

Moderne Leittechnik individuell vernetzen

Energieeffizienz, komfortable Bedienung, Sicherheit sowie aktuelle und zukünftige Anpassungsfähigkeit sind nur einige von vielen Ansprüchen an moderne Gebäudetechnik.

Der Gira HomeServer 3 ist ein „Bordcomputer“ für das Haus und fungiert als Verbindung für die gesamte instabus KNX/EIB-Installation. Das Interface von Gira ist die übersichtliche Bedienoberfläche des Servers und lässt sich bequem über ein Touchscreen bedienen.

Sicherheits-BUS-Technik wird genutzt um alle Fenster- und Türkontakte abzufragen und diese in die Heizung und die Lüftungssteuerung effizient mit einzubinden.

Zuverlässige Sicherheits- und Kommunikationstechnik integrieren

Vom iPad und iPhone lassen sich mühelos alle Funktionen und Energieverläufe der Gebäudesteuerung anzeigen und fernsteuern. Die installierte Brandmeldeanlage bietet eine benutzerfreundliche Bedienung und höchste Zuverlässigkeit zum Schutz von Gebäude und Personen. Die Einbindung der Viessmann Wärmepumpen ist problemlos erfolgt. 

Bilanz12  
Investitionskosten/Jahr 17125,- € Pro Jahr auf 20 Jahre   
Betriebskosten / Jahr1360,- €Pro Jahr auf 20 Jahre   
Jährliche Fixkosten18485,- €    
Ersparnis Wärmebezug7350,- € Im Vergleich zu herkömmlichem Erdgas  
Ersparnis Kühlung und Klimatisierung3300,- €Im Vergleich zur herkömmlichen Kühlung  
Ersparnis Strombezug6223,- € Im Vergleich zu herkömmlichem Strom  
Einspeisevergütung 21191,- € Nach Erneuerbare-Energien-Gesetz   
Summe Vergütung und Ersparnis38064,- €   
Jährlicher Überschuss 19579,- € Ohne Kapitalkosten  

» Optionale Lieferung von Wärmeenergie im Wert von ca. 10 500,– Euro möglich.
» Optionale Lieferung von Kälte im Wert von ca. 5000,– Euro möglic

Weitere Referenzen

Baufeld 10 in Massivbauweise mit außenliegendem Wärmedämmverbundsystem und solar­thermischen Anlagen zur Brauchwasserbereitung.
Sonnenenergie

Baufeld 10 Hafencity Hamburg

Die Hafencity in Hamburg ist ein spannender und vielseitiger Stadtteil. Bereits bei der Planung des neuen Stadtteils setzt die HafenCity Hamburg GmbH auf Energieeinsparungen und Klimaschutz. Erfahren Sie mehr zu den Gebäuden des Baufeld 10 in Massivbauweise mit außenliegendem Wärmedämmverbundsystem und solar­thermischen Anlagen zur Brauchwasserbereitung.

Mehr lesen
Ansicht Aktiv-Stadthaus in Frankfurt
Wohngebäude
Gas
Sonnenenergie

Aktiv-Stadthaus in Frankfurt

Bei der Realisierung des Aktiv-Stadthauses legten der Bauherr und die Planer viel Wert auf eine möglichst ökonomisch und ökologisch sinnvolle Bauweise.

Mehr lesen
115 Meter lang, 95 Meter breit und 17 Meter hoch ist die transparente Klimahülle der Palmenoase. © Dirk Wilhelmy, Stuttgart
Gewerbe
Biomasse
Gas
Öl

Badeparadies Titisee Schwarzwald

Der gesamte Wellnessbereich des Badeparadies in Titisee tritt als leichter, transparenter Baukörper in Erscheinung, der der darunter verborgenen Palmenoase quasi nur als Klimahülle dient. Durch den Einsatz von effizient genutzter Energie und die Verwendung von Holz als regenerativ nachwachsendem Rohstoff, wird die benötigte Wärme CO2-neutral bereitgestellt.

Mehr lesen
Der Solitär bildet zusammen mit dem neu angelegten Vorplatz das Entree zum Hochschulstandort Mönchengladbach. © Thorsten Arendt Fotografie
Gewerbe
Kommunen
Luft- und Erdwärme

Blauhaus in Mönchengladbach

Das Blauhaus entstand in Kooperation von ortsansässigem Energie- und Wasserversorger (NEW) und der Hochschule Niederrhein. Absoluter Hingucker: die spektakuläre Fassade aus blau schimmernden Photovoltaik- und Glasmodulen.

Mehr lesen
Effiziente Wärmeversorgung in einem Altenpflegezentrum in Oberhausen
Gewerbe
Kommunen
Gas

ASB Seniorenzentrum Oberhausen

Der Arbeiter-Samariter-Bund setzt in einer neuen Altenpflegeeinrichtung in Oberhausen auf hocheffiziente und umweltschonende Wärmeversorgung: Ein erdgasbetriebenes Blockheizkraftwerk (BHKW), eine Solarfläche und ein Spitzenlastbrennwertkessel liefern Energie für die Anlage mit 64 Betten.

Mehr lesen
Brauhaus Riegele Augsburg
Gewerbe
Gas

Brauhaus Riegele Augsburg

Die Modernisierung Dampfkesselanlage für Brauereiprozesse stand an. Die Wahl fiel auf einen Viessmann Dampfkessel aufgrund seines hohen Wirkungsgrades von bis zu 95,8 Prozent, der niedrigen Flammrohrbelastung sowie des optimal abgestimmten Brennersystems mit niedrigem Stromverbrauch sowie integriertem Ansaugschalldämpfer.

Mehr lesen